Eine Dachbegrünung hilft der Natur und spart Heizkosten.
Die Dachbegrünung, auch Gründach genannt, wird immer beliebter
Eine Dachbegrünung sieht nicht gut aus und bietet noch eine Fülle anderer Vorteile. Begrünte Dächer schützen die Abdichtungsschicht vor thermischen und mechanischen Beanspruchungen und tragen somit zu einer längeren Lebensdauer der Dachflächen bei.
Für den Aufbau einer Dachbegrünung sind drei Faktoren entscheidend:
- Eine Deckenkonstruktion mit genügend Tragfähigkeit für das zusätzliche Flächengewicht (hier gibt der Statiker Auskunft)
- Die Einbringung einer wurzelfesten Schicht (Wurzelschutzfolie)
- Der Aufbau der Dachabdichtung, abgestimmt auf die Dachbegrünung
Das grüne Dach hat viele Vorteile
Die Dachbegrünung als Lebensraum für Insekten und Vögel
Der Gründachaufbau. Das Tragwerk ist entscheidend für das Gründach.
Der Aufbau der Unterkonstruktion ist entscheidend für die Möglichkeit ein Gründach anzulegen. Verschiedene Faktoren in der Gebäudestatik müssen hierzu exakt berechnet und geprüft werden. Ein Neubau kann statisch entsprechend geplant werden. Bei einem vorhandenen Objekt geben die Rahmenbedingungen der vorhandenen Statik die Möglichkeiten vor. Eine Extensivbegrünung wird mit einem Wert von ca. 80 bis 100 kg/m² (Drainageschicht, Filtermatte, ca. 5-10 cm Wachstumsschicht oder Substrat inkl. Bepflanzung mit Sedum) angegeben. Diese Werte steigen bei einer einfachen intensiven Begrünung mit ca. 20-25 cm Wachstumsschicht oder Substrat schnell auf bis zu 300 kg/m². Kommen Bäume oder größere Gehölze hinzu, dann werden auch schnell Werte von über 1.000 kg/m² erreicht. Die Berechnung dieser Werte erfolgt immer unter Einbezug einer mit Wasser gesättigten Wachstums- oder Substratschicht zzgl. Schneelast, also dem schwersten anzunehmenden Zustand.
Die Dachabdichtung und der Wurzelstopp der Dachbegrünung
Die Erfordernisse an die Dachabdichtung entsprechen dem Regelwerk für Flachdachabdichtungen mit dem Zusatz, dass eine „wurzelstoppende“ Schicht eingebracht werden muss oder die Dachabdichtung selber „wurzelfest“ ist. Die Einbringung der wurzelstoppenden Schicht erfolgt beim Aufbau der Dachabdichtung. Als Abdichtungsmaterial können Flüssigabdichtungen, Bitumen-, Kunststoff- oder Elastomerbahnen verarbeitet werden.
Der Regelschichtaufbau eines Gründachs
Eine einwandfreie Dampfsperre und/oder Hinterlüftung verhindert eine unzulässige Anreicherung von Kondenswasser im Aufbau der Dachschichten. Eine Dachabdichtung, egal ob begrünt oder unbegrünt, hat hier kaum Toleranzen, was zu vielfältigen bauphysikalischen Problemen führen kann. Bei einer Dachbegrünung ist eine regelgerechte Ausführung von großer Bedeutung.
Intensive oder extensive Dachbegrünung
Bei der Art der Begrünung unterscheidet man zwischen einer extensiven und intensiven Begrünung. Eine intensive Begrünung erfordert einen höheren Pflegeaufwand für Sträucher, Rasen, Blumen oder gar Bäume, mit einer höheren Erdaufbauschicht sowie zum Teil mit einem zusätzlichen Bewässerungssystem. Extensive Flächen werden sich selber überlassen und anfänglich mit Kräutern, Sedum oder Gräsern bepflanzt, sodass ein Natur- oder Wildgarten entsteht, der auch einfacher zu pflegen ist.
Klimaanlage durch Wasserspeicherung und langsame Verdunstung
Gründächer sind zudem Lebensraum für viele Insekten und sorgen für ein gutes Klima. Der ökologische Vorteil liegt jedoch nicht nur in der Schaffung von Lebensraum für Insekten und Vögel, sondern auch in der Rückgewinnung von überbauten oder versiegelten Flächen für die Natur. Außerdem erfolgt durch die Dachbegrünung eine Speicherung von Regenwasser, größere Verdunstung von Regenwasser, Aufnahme von Niederschlagswasser durch Pflanzen. Dadurch erfolgt eine verzögerte Abgabe von Überschusswasser an das öffentliche Kanalsystem, womit dieses entlastet wird. Einige Gemeinden honorieren ein Gründach mit niedrigeren Kosten für die Niederschlagswasser bei den Grundbesitzabgaben.
Die Pflege einer Dachbegrünung
Wichtig ist, dass es keine begrünte Dachfläche ohne Pflegeaufwand gibt. Die Pflege einer intensiven Dachbegrünung kann etwa mit einem normalen Garten verglichen werden. Eine extensive Fläche erfordert weniger Pflegeaufwand, doch auch hier muss Unkraut gezupft werden und es sollte verhindert werden, dass sich Bäume unangemeldet ansiedeln möchten. Über den Wind oder Vögel werden Sämereien unterschiedlichster Art auf der Dachfläche verteilt, die dann natürlich auf fruchtbarem Boden wachsen. Zum Teil ist das schön und kann auch gerne toleriert werden – doch einige Pflanzenarten sollten in jedem Falle entfernt werden. Schnell wachsende Bäume gehören zu den invasiven Arten auf einem Gründach und haben dort nichts zu suchen.
Bitumenabdichtung für eine Dachbegrünung
Für den Aufbau einer Dachbegrünung wird mit alukaschierter Bitumendachbahn eine „Wanne“ auf die Tragkonstruktion geklebt. Auf diese Abdichtung wird dann die Wärmedämmung aufgebracht und eine zweit Abdichtungsschicht aufgeschweisst. Im hinteren Bereich sieht man einen der beiden Wasserabläufe. Gründächer werden immer mit mindestens zwei Wasserabläufen erstellt.
Bitumenabdichtung der Anschlüsse.
Auf der gegenüberliegenden Seite wurden die Anschlüsse an das Gebäude erstellt. Man sieht eine Stufe in der Dachfläche. Der höhere Teil wird eine Terrasse und der niedrige Teil die Dachbegrünung. Auf der rechten Seite ist ein Stahlträger zu sehen, auf dem der darüber liegende Balkon abgestützt wird. Der Pfeiler ist auf einem flexiblen Hartgummilager abgestützt, so dass Bewegungen die Dachhaut nicht schädigen können.
Zweite Abdichtungsschicht.
An der Gebäudeseite wurde schon die Terrasse fertig gestellt, nachdem die zweite Abdichtungsschicht aufgeschweisst wurde. Bei dieser Schweissbahn handelt es sich um eine beschieferte mit Kunststoffen vergütete hochflexible Bitumendachbahn. Im nächsten Schritt folgt eine Wurzelstoppbahn in Form eine PVC-Folie, das Aufbringen von Erdreich und die Bepflanzung.
Extensives Gründach
So schaut die Dachfläche nach etwa einem Jahr aus. Das Sedum und die Bodendecker sind gut angewachsen. Die Aufwand für die Pflege ist verhältnismäßig gering. Zwei bis drei mal Im Jahr müssen mit einem Aufwand von ca. einer Stunde bei ca. 30 qm Dachfläche Fremdpflanzen entfernt werden.
Wenn Sie eine Dachbegrünung im Bestand planen, dann sprechen Sie uns an. Wir geben Ihnen gerne eine kostenfreie Beratung vor Ort und erstellen Ihnen ein Angebot für die Kosten eines Gründach.